Eine phänomenale Ausstellung im Wiener MAK exklusiv geführt von Markus Hübl und begleitet von Elisabeth Wolf
Das "Ornamentgenie" Dagobert Peche (1887 - 1923) ließ die Formensprache der Wiener Werkstätte gleichsam explodieren: Auf die Geometrie der Wiener Werkstätte Josef Hoffmann und Koloman Moser antwortete er mit opulenten und poppigen, oftmals aus der Natur gewonnen, in jedem Fall unverwechselbaren Dekoren.
Nach mehr als einem Vierteljahrhundert widmet das MAK dem Visionär und "Enfant Terrible" eine Großausstellung. Lassen Sie sich begeistern von Krippenschafen, Pokalen, bunten Stoffen und einmaligen Möbeln (insgesamt 700 Objekte!!!) und tauchen Sie ein in eine Welt mit außergewöhnlichen Farben und Formen! Inspiration garantiert!
Elisabeth Wolf freut sich ganz besonders, dass sie Markus Hübl, exklusiv für diese 90minütigen Führungen gewinnen konnte!
Markus Hübl
Kunst ist für den Wiener lebensnotwendig, Museen sind für ihn seit Kindheitstagen Sehnsuchtsort und Zuhause zugleich. Seit fast 30 Jahren ist Markus als Kunst- und Kulturvermittler tätig, bereits als Student führte er für das Kunsthistorische Museum, später in der Sammlung Essl, seit sieben Jahren im Belvedere und inzwischen auch laufend im Leopoldmuseum. Er setzt vor allem auf seine Kompetenzen als professioneller Sprecher, seinen schauspielerischen Hintergrund und seine Ausbildung zum Kommunikationsfachmann an der Universität Wien ein, um Kunst lebendig und das Durchwandern der Wiener Museumssammlungen zu einem erkenntnisreichen, interessanten und emotional fesselnden Erlebnis werden zu lassen.
Kein Wunder, dass Markus Hübl zu unseren meistgefragtesten Kunstvermittlern zählt!
Der Ausklang findet selbstverständlich im "Salon Plafond" ebenso im MAK statt!
Tipp: im Museumsshop gibt es nicht nur einen fantastischen Katalog, sondern auch Untersetzer für Gläser, Geschenkpapier und sogar Tapeten! Einzigartig.
Fotos: Claudia Blake (1), Artissimi (2 & 3)